Umbau der Keltenstraße

Die Keltenstraße verbindet das Quartier Bickefeld beiderseits der Hermannstraße mit dem neuen Quartier PHOENIX See. Diese Verbindung wird im Rahmen der Hörder Stadterneuerung neu gestaltet.

Die 3-D-Bilder zeigen, wie es hier zukünftig aussehen könnte. Wer möchte, kann am Seitenende bis zum 31.7. eine Frage oder einen Hinweis für die weitere Planung eintragen. Die Stadtverwaltung wird prüfen, ob sie berücksichtigt werden können.

Das Konzept

Die Keltenstraße wird zum verkehrsberuhig­ten Bereich. Es wird eine ebene Pflaster­fläche (im Plan orange dargestellt) herge­stellt, die von allen gleichberechtigt genutzt werden kann.

Alle Zufahrten zu den privaten Grundstücken bleiben erhalten. In Richtung See wird der hintere Teil mit Pollern abgetrennt. Hier endet der von Autos befahrbare Bereich.

Die folgenden Abbildungen zeigen den aktuellen Zustand und virtuell die geplante Gestaltung.

An einer Seite werden Fahrradbügel und eine Sitzbank eingebaut, die den neuen Charakter der Keltenstraße betonen. Auf der anderen Seite  werden zwei Stell­plätze für Autos ausgewiesen und zwei Bäume werden neu gepflanzt. Die Wahl der Baumart richtet sich nach den Bäumen auf dem Spielplatz: Zierbirne mit weißen Doldenblüten im Frühjahr und orangeroten Blättern im Herbst. 

Der Spielplatz soll optisch geöffnet werden: Die kleine Mauer zur Straße hin kommt weg und eine Rasenböschung wird angelegt. Die Grünfläche wird größer.

Den Anfang hat vor ein paar Jahren der Abbruch der früheren Werksmauer der Hermannshütte gemacht. Seither wirkt der Spielplatz heller und einladender, was durch eine neue Sitzbank verstärkt wird. Die Treppe zum See wird ersetzt und dadurch bequemer und sicherer zu nutzen sein. Sie wird insgesamt länger als die bisherige und erhält einen Absatz. Schiebe­hilfen am Treppenrand erleichtern den Transport von Rädern und Ähnlichem.

Oberhalb der Treppe wird eine Info-Stele gesetzt. Die Stele bietet Orientierung und Informationen zum Stadtumbau Hörde und zur Geschichte des Ortes.

Hier der Blick in die andere Richtung: Im Hintergrund des 3-D-Bilds sind links das neue Ärztezentrum zu sehen und rechts das geplante Parkhaus an der Phoenixseestraße.

Die Finanzierung

Die Umgestaltung der Keltenstraße ist ein Projekt der Stadterneuerung, das mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert wird.

An den Kosten für die Teilfläche zwischen Hermannstraße und der Reihe Poller südlich des Hauses Keltenstr. 3 müssen sich die anliegenden Eigentümer*innen beteiligen. Denn hier findet motorisierter Verkehr statt, und durch die Umgestaltung kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung für die Anlie­ger*innen. Hier ist die Stadt Dortmund nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG NRW) ver­pflichtet, von den Eigentümer*innen einen Kostenbeitrag zu erheben. Dazu wurden die Eigentümer*innen bereits ange­schrieben und informiert.

Es gibt zwei Varianten der Pflasterung mit unterschied­lichen Kosten, zwischen denen sie wählen können.

Hier geht es zur Informationsseite des Tief­bau­amts, der Sie weitere detaillierte Information entnehmen können, u.a. die Kostenbeiträge nach KAG NRW sowie die Ausbauplanung.

Wer mag, kann hier bis zum 31.7.2021 eine Frage stellen oder einen Hinweis geben:

Die Umgestaltung der Keltenstraße ist ein Projekt der Stadt­erneuerung und Teil des Programms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“.
Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren dieses Programm gemeinsam.
Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln.