Warum sind Straßenbäume in Hörde wichtig?
Eine Studie über die Folgen des Klimawandels in Hörde bestätigt, was die Nachbar*innen in den unbegrünten und dicht bebauten Straßen von Hörde schon immer wussten: Im Sommer wird es dort unerträglich heiß. Tagsüber brennt die Sonne auf den Asphalt, die Hauswände und die Dächer heizen auf und in der Nacht gibt es kaum Abkühlung. In der Studie heißen solche Orte „Hitzeinseln“. Viele Straßen in Hörde sind davon betroffen. Die Ursache: Es fehlen Bäume, die Schatten spenden. Bäume verbessern das sogenannte Mikroklima, also das Klima in der unmittelbaren Umgebung durch kühlende Wasserverdunstung und Verschattung. Außerdem binden die Blätter Staubpartikel.
Wer je an einem Sommertag unter den Platanen die Straße Entenpoth entlang ging, kennt dieses Phänomen: Die Bäume dort sorgen für erheblich angenehmere Temperaturen. Gleichzeitig verschönern sie die Straße, sind Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere und bringen damit Natur ins Quartier.
Bäume verbessern die Lebensqualität im Quartier!
Der Klimawandel verwandelt Städte in Hitze-Inseln. Wie kann man Abhilfe schaffen? Dazu ein Beitrag auf WDR 5 aus der Sendung „Quarks“ vom 15.09.2020 zum Thema Hitze-Inseln und Klimaanpassung. Der Beitrag gibt insgesamt einen guten Überblick zum Thema.
WDR 5 Quarks: So passen sich Städte an den Klimawandel an
Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Dortmund
Die Folgen des Klimawandels sind in Dortmund angekommen. Unwetter mit Starkregen und hohen Windgeschwindigkeiten treten auch hier vermehrt auf. Die Schneise der Verwüstung, die der Sturm Kyrill im Jahr 2007 hinterlassen hat und der Jahrhundertregen mit folgenschweren Überschwemmungen in Marten und Dorstfeld 2008 führen dies eindringlich vor Augen. Darüber hinaus ist eine Zunahme der heißen Tage und Tropennächten (Temperaturen nicht unter 20 °C) zu verzeichnen, die im vergangenen Sommer insb. in den dicht bebauten Bereichen zu enormen Belastungen geführt haben.
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz/Klimaanpassung entwickelt analog zum Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Mit weiteren Projektpartnern wurde zunächst für den Stadtteil Hörde ein Maßnahmenpaket erarbeitet. Die Umsetzung einzelner Maßnahmen des Konzeptes wird derzeit erprobt.
Weitere Informationen für Bürgerinnen und Bürger finden Sie hier.