Die Beukenbergstraße führt vom Piepenstockplatz über die Gildenstraße hinweg zur Straße Am Heedbrink.
Der Abschnitt zum Piepenstockplatz hin hat überwiegend Wohngebäude mit drei Geschossen. Ein Haus hat einen Vorgarten. Auf der Südseite gibt es einen Parkstreifen für parkende Autos, der zur Gildenstraße hin einen Baum aufweist. Auf der Nordseite wird halb auf der Fahrbahn und halb auf dem Gehweg geparkt. Die Gesamtbreite liegt bei 12 Metern, die sich aufteilen in die Fahrbahn von 5,90 Metern, den Parkstreifen von 1,90 Metern und die beiden Bürgersteige von 2,45 und 1,75 Metern Breite.
Die andere Straßenhälfte westlich der Gildenstraße ist viergeschossig bebaut. Es gibt einzelne Vorgärten, aber keine Straßenbäume. Geparkt wird halb auf der Fahrbahn und halb auf dem Gehweg. Die beiden Gehwege sind 2,50 Meter breit, die Fahrbahn 7 Meter.
Die Wasser- und Gasleitungen liegen in beiden Teilen der Straße auf der südlichen Straßenseite. Deshalb können Bäume hier nur auf der Nordseite der Straße gepflanzt werden. Damit die Feuerwehr bei einem Brand mit ihrer Leiter Menschen aus den Wohnungen retten kann, können die Bäume meistens nur an der Grenze zwischen zwei Häusern oder an einer Straßenecke stehen. Oder an einer Straßenecke. So ergeben sich in der Beukenbergstraße sechs mögliche Standorte für Bäume, zwei im Abschnitt zum Piepenstockplatz und vier im Abschnitt Richtung Am Heedbrink.




Ich finde, dass eine Straßenbegrünung die Beukenbergstraße weiter verbessern würde. Eine große Beeinträchtigung von Parkflächen sehe ich nicht. Die Bäume bieten einen klimatischen Vorteil für die Unwelt und auch für parkende Autos (Schatten).
Generell sollte überlegt werden, ob der Einsatz von Straßenbäumen nicht direkt an mehreren der angebotenen Flächen umgesetzt werden sollte. Dies verhindert die Überhitzung der versiegelten Flächen und ermöglicht ein milderes Stadtklima.